17. Literaturwochenende am Untersee
Leitung: Felix und Barbara Müller, Katharina Schoeller
Konzept und Motivation
Das Konzept der Lesungen am Untersee beruht auf der bewährten Tradition des literarischen Salons. Alljährlich, an einem Wochenende im September, öffnen Gastgeber ihre privaten historischen Häuser für Besucher einer etwa einstündigen Lesung. Dieser schliesst sich ein Gespräch zwischen Publikum und den jeweiligen Künstlern an. Danach kann man sich weiterhin bei einem Apero austauschen.
Die Auswahl der Künstler, oft aus der Bodenseeregion, soll vor allem das regionale, aber auch ein überregionales Publikum ansprechen und Menschen aller Altersgruppen einen unkomplizierten Zugang zur Literatur ermöglichen.
Organisation und Werbung
Das 17. Literaturwochenende am Untersee/Thurgau findet, erneut unter der Leitung von Felix und Barbara Müller, vom 12. bis 14. September 2025 statt.
Die Organisatoren kontaktieren mögliche Autoren und planen das Programm. Sie stellen Gesuche an Vereine und Stiftungen und suchen weitere Sponsoren.
Auch in diesem Jahr führen wir bereits am Freitagabend eine Veranstaltung durch, die speziell junge Menschen ansprechen soll. Am Samstag finden zwei und am Sonntag drei Lesungen statt.
Der Billettverkauf läuft über das Sekretariat – telefonisch unter +41 79 700 32 00
oder mittels Anmeldelink anmeldung@literaturamuntersee.ch – oder direkt vor der Lesung über die Gastgeber.
Das Literaturwochenende wird mit einem Flyer (Auflage ca. 700 Exemplare) und mit Inseraten, sowie mit Einträgen in den einschlägigen Kulturagenden vor allem im Bodenseeraum beworben. Finanzielle Unterstützung wird jeweils auf dem Flyer und auf der Website literaturamuntersee.ch verdankt.
Neu: „Frischer Wind“ am Freitagabend
In Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Kreuzlingen (Deutschlehrerin Nadja Strada) wird die Lesung „Frischer Wind“ programmiert. Sie soll vermehrt junge Leserinnen und Leser gewinnen und bei diesen die Freude an der Literatur wecken. Schülerinnen und Schüler können einen Autor/eine Autorin kennen lernen, dessen/deren Buch vorgängig im Unterricht behandelt worden ist. Die Lesung ist selbstverständlich auch für alle, der Schule bereits entwachsenen Literaturinteressierten offen!
Angedacht ist, dass zukünftig für Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit zum öffentlichen Vorlesen eigener Texte geschaffen werden soll.
Unterstützer
Gemeinde Tägerwilen, Herrn M. Keller, Druckerei Steckborn, dem Verein Kultursee und dem Verein Kulturpool Untersee-Rhein, dem Migros Kulturprozent, der TKB Jubiläums- Stiftung, der Thurgauer Kantonalbank Ermatingen, den Firmen gartenbau untersee Ermatingen und Völker Optik Ermatingen.